Je mehr ZK-Anwendungen sich entwickeln, desto extremer werden die Beweiszahlen. Die Frage ist: Wer kann effizient validieren? Das Ethereum-Hauptnetz ist zu teuer und zu langsam, viele L2 sind auch nicht speziell für die Validierung konzipiert, was zu verschwendeter Rechenleistung und schlechter Benutzererfahrung führt. Die Idee von @ZKVProtocol ist ziemlich direkt: Kosten um über 90% gesenkt Verifizierungsgeschwindigkeit im Millisekundenbereich Unterstützt verschiedene Beweisarten (SNARKs, STARKs, Groth16, UltraHonk) Wichtiger ist, dass es nicht nur Theorie ist: 2,7 Millionen Beweise wurden validiert, fast 30.000 aktive Adressen, 400.000 Personen haben getestet. Es gibt auch Integrationen mit ApeChain, Arbitrum, Ankr, Phala und vielen anderen Ökosystemen. Meine persönliche Meinung: Viele Projekte im ZK-Bereich erzählen Geschichten, aber ZKV spielt eher die Rolle der „Infrastruktur“ – während andere von der Zukunft träumen, arbeitet es an der Gegenwart. Ich warte auf das TGE...
Original anzeigen
9.487
0
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.